Soziales Theater

Piazza Felice Cavallotti. (Öffnen Sie die Karte)
(75)

Beschreibung

Das Teatro Sociale in Mantua wurde zwischen 1817 und 1822 vom bekannten Tessiner Architekten Luigi Canonica erbaut.

Nach dem Ende der napoleonischen Zeit gab es in Mantua zwei Theater: das Teatro Regio, das 1783 von Piermarini erbaut wurde (das kurz darauf unter österreichischer Herrschaft in 'Imperial-Regio Teatro' umbenannt wurde), sowie das 'Teatro Scientifico', das 1769 von Antonio Bibiena (dem Sohn von Ferdinando) erbaut wurde.


Die Debatte über die Notwendigkeit eines neuen Theaters begann am 4. Dezember 1816, etwa anderthalb Jahre nach der Abdankung des Vizekönigs des Königreichs Italien, Eugen von Beauharnais, in Mantua, die den Beginn der österreichischen Herrschaft markierte.

Am 12. Januar 1817 wurde eine spezielle Kommission aus prominenten Bürgern gebildet, die beauftragt war, eine geeignete architektonische Form und einen passenden Planer auszuwählen. Während der Standort des neuen Gebäudes in einem sehr zentralen Bereich an der Mündung von sieben Straßen, der von etwa zehn Wohnhäusern eingenommen wurde, die hätten erworben und abgerissen werden sollen, sicher war, war die Wahl des Architekten und des Stils noch nicht klar.


Die Kommission entschied sich, kein Risiko einzugehen, und wandte sich an den bekannten Planer Luigi Canonica, der bereits königlicher Architekt war und unter anderem für den Ausbau der Mailänder Scala, die neue Halle des Teatro Grande in Brescia und den Wiederaufbau des Teatro della Concordia in Cremona verantwortlich war.

Canonica entwarf ein Gebäude, das von den charakteristischsten Mustern des italienischen Operntheaters im neoklassizistischen Stil inspiriert war. Diese wurden tatsächlich von Canonica und seinem Lehrer Piermarini geprägt. Die Baustelle wurde vom Architekten Marconi realisiert.


Die Fassade ist niedrig und breit, aber behält durch einen Portikus mit sechs Säulen, der von einem Dreiecksgiebel überragt wird, ein Stück Erhabenheit. Der Saal besteht aus drei Reihen von Logen und zwei Reihen von Galerien. Für die Innendekoration vertraute sich Canonica Hayez an (der Medaillons mit den Darstellungen von Apollo und Minerva schuf, die die Wölbung des Parketts schmückten).

Im Inneren arbeiteten die Maler aus Mantua Orsi und Bustaffa, der Stuckateur Staffieri und Berazzi.


Das Theater wurde am 26. Dezember 1822 mit dem Melodram 'Alfonso ed Elisa' von Mercadante und 'Gundeberga', einem Ballett von Coppini, eröffnet.